
Wir wählen jedes Jahr Klassen- und Kurssprecherinnen und -sprecher, die die Gesamtschülervertretung (GSV) bilden. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Ansichten der eigenen Klassen bzw. des Kurses zu vertreten. Aus ihrer Mitte werden weitere Vertreterinnen und Vertreter für verschiedene Gremien bestimmt, um den Schülerinnen und Schülern auch unter anderem in Fachkonferenzen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung zu äußern und sich für Projekte einzusetzen.
Außerdem findet an unserer Schule jährlich eine GSV-Fahrt statt. Innerhalb von drei Tagen findet unter Leitung der (stellvertretenden) Schulsprecherinnen und -sprecher in unterschiedlichen Gruppen ein angeregter Austausch zu verschiedenen Themen statt und es wird intensiv an Projekten und Ideen gearbeitet, die zum Schluss im großen Plenum diskutiert, festgehalten und möglichst zeitnah in Angriff genommen werden.
Damit ist die GSV-Fahrt eine großartige Möglichkeit für die Entwicklung von Ideen und Konzepten an unserem Gymnasium. Bei vergangenen GSV-Fahrten wurden beispielsweise an Themen und Vorhaben zur Schulgestaltung, Kurswahlhilfe, Schulleben und Nachhaltigkeit gearbeitet. Darüber hinaus haben wir uns intensiv mit dem Thema Vandalismus auseinandergesetzt.
Unser Ziel als Schülerinnen- und Schülervertretung ist es, möglichst viele Ideen der GSV-Fahrt auch umzusetzen. Nicht erreichte Ziele werden dem nächsten Schulsprecherteam zur weiteren Bearbeitung übergeben.
Vor allem liegt uns am Herzen, die Struktur der Schülervertretung zu verbessern. Wichtig ist dabei zuallererst, die Rechte und Pflichten verschiedener Ämter transparenter zu gestalten, damit das Engagement der SchülerInnen wächst. Sowohl intern als auch nach außen müssen wir ebenso an unserer Kommunikation arbeiten.
Unsere langfristige Absicht ist es, die Motivation unter den Schülerinnen und Schülern, sich an der Schulpolitik zu beteiligen, aber auch unsere Möglichkeiten, die Meinung der Kinder und Jugendlichen an unserer Schule einzubringen, zu vergrößern.

Hierfür haben wir gemeinsam mit der Schulsozialarbeit im Schuljahr 2025/26 ein „SV-Café“ eröffnet, in welchem nun regelmäßig Treffen von Klassenvertretungen stattfinden sollen, um derzeitige Fragen zu besprechen und die Bereitschaft für Engagement zu stärken. Vorstellbar sind auch Projekte und kleine Workshops, um die Aufgaben und Arbeit einer Klassensprecherin bzw. eines Klassensprechers transparenter und verständlicher zu vermitteln.
Schulsprecherin:
Klara Zibell
schuelervertretung@noether-gymnasium.de
Stellvertretung:
Juri Janning, Hannah Zarske, Albert Kahl