Nachhaltiges Denken beginnt in der Schule: Das Emmy-Noether-Gymnasium wurde im Herbst 2023 zum 12. Mal von der Senatsverwaltung für Bildung mit dem Prädikat „Umweltschule in Europa“/ Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde zusammen mit dem Juryurteil erfolgte im Roten Rathaus.


Das Prädikat „Umweltschule in Europa“ erhalten Schulen, die über vielfältige Projekte hinaus Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulleben etablieren. Eine mehrköpfige Expertenjury prüft die eingereichten Dokumentationen. Hierbei geht es auch darum, das übergreifende Thema „Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ im schulinternen Curriculum zu verankern.
Zu den alljährlichen Aktionen gehören am Emmy-Noether-Gymnasium, z.B. eine Umweltschulausstellung im Schulgebäude, in der Produkte und Arbeitsergebnisse zu nachhaltigen Themen aus verschiedensten Klassen präsentiert werden, ein schulweiter Aktionstag, eine aktive Umweltschul-Arbeitsgruppe und spezielle Wahlpflichtkurse mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung in der Jahrgangsstufe 9. Ferner finden in den Projektzeiträumen der Schule einwöchige Projekte statt, die auch immer zu nachhaltigen Themen gestaltet werden. Informationen zum langfristigen Projekt der nachhaltigen Schulhofumgestaltung finden Sie auf der Seite des Fördervereins.
Das diesjährige Juryurteil (Auszeichnung 2022 als Umweltschule in Europa bzw. Nachhaltigkeitsschule) stellt folgendes heraus:
Die Jury zeigte sich erneut sehr beeindruckt von den Aktivitäten und Entwicklungen am Emmy-Noether-Gymnasium und zeichnet das Emmy-Noether-Gymnasium zum 12. Mal als „Umweltschule in Europa, internationale Nachhaltigkeitsschule“ aus. Das schuleigene Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer besser in den schulischen Strukturen verankert und reicht deutlich über den Unterricht hinaus. Mit einem Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“, bestehend aus Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern gibt es ein eigenes Gremium, welches das Nachhaltigkeitsprofil der Schule kontinuierlich weiterentwickelt, bestehende und neue Ansätze miteinander in Beziehung setzt und damit einen kohärenten Entwicklungsprozess ermöglicht. Der Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung ist im Leitbild der Schule formuliert und soll auch ins Schulprogramm aufgenommen werden. Es gibt zwei Wahlpflichtkurse mit einem Nachhaltigkeitsschwerpunkt und zahlreiche Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Besonders bemerkenswert ist zudem der neu angestoßene Prozess zur Gestaltung des Schulhofes. Dieser verbindet in innovativer Weise das fachübergreifende Arbeiten mit der Umsetzung des Whole School Approach und kann auch mit Blick auf den ‚Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ – als nationaler Referenzrahmen für die Implementierung von BNE – als vorbildhaft gelten.

Einblicke in unsere alljährliche Umweltschulausstellung
Hier haben Schülerinnen und Schüler bekannte Aussagen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ernährung in einer praktischen Bildgestaltung grafisch umgesetzt.